nach Absatz 1:
a) Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Rechtsanwalt Knut Hillebrand, Bahnhofstraße 11, 36037 Fulda, info(at)kanzlei-hillebrand.de, Tel.: 0661 / 48018-0; Fax: 0661 / 48018-10
b) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
(-)
c) Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Durchführung von Rechtsberatungen und Durchführung von Rechtsbesorgungen des Betroffenen (Mandanten)
d) berechtigte Interessen einer Verarbeitung basierend auf Art. 6 I f):
(-)
e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Gerichte und andere Behörden, Versicherungen, Finanzamt, Banken der Mandanten und Dritter, Xemoh.de (Hoster der Domain und des E-Mail-Postfachs),
f) Transfer personenbezogener Daten an ein Drittland
(-)
nach Absatz 2:
a) Dauer für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Die uneingeschränkte (im Sinne von nicht anonymisierte / pseudonymisierte) Speicherung personenbezogener Daten erfolgt zumindest bis zur Beendigung des Mandats. Sodann erfolgt eine Zugriffsbeschränkung im Rahmen der Aktenablage. Die endgültige Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt erst nach Ende des Ablaufs der längsten Aufbewahrungsfrist (steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre nach Beendigung des Mandats).
b) Es besteht das
c) Bei der Verarbeitung nach Art. 6 I a) oder Art. 9 II a) DS-GVO besteht die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
d) Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde;
e) Die Bereitstellung der – im Einzelfall zu erfragenden – personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Rechtsberatung durch- / das Mandat auszuführen. Folge der Nichtbereitstellung ist die Nichtannahme des Mandats.
nach Absatz 1:
a) Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Rechtsanwalt Knut Hillebrand, Bahnhofstraße 11, 36037 Fulda, info(at)kanzlei-hillebrand.de, Tel.: 0661 / 48018-0; Fax: 0661 / 48018-10
b) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
(-)
c) Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Durchführung von Rechtsberatungen und Durchführung von Rechtsbesorgungen des Betroffenen (Mandanten)
d) Kategorien personenbezogenen Daten die verarbeitet werden
Verarbeitet werden immer Name und Vorname, Adresse, Art und Umfang der rechtlichen Beziehung zum Betroffenen. Aus dieser rechtlichen Beziehung ergeben sich ggf. weitere personenbezogene Daten (z.B. im Verkehrsrecht: Kfz.-Kennzeichen, Haftpflichtversicherer, Versicherungsscheinnummer, Schadennummer…).
e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Gerichte und andere Behörden, Versicherungen, Finanzamt, Banken der Mandanten und Dritter, Xemoh.de (Hoster der Domain und des E-Mail-Postfachs),
f) Transfer personenbezogener Daten an ein Drittland
(-)
a) Dauer für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Die uneingeschränkte (im Sinne von nicht anonymisierte / pseudonymisierte) Speicherung personenbezogener Daten erfolgt zumindest bis zur Beendigung des Mandats. Sodann erfolgt eine Zugriffsbeschränkung im Rahmen der Aktenablage. Die endgültige Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt erst nach Ende des Ablaufs der längsten Aufbewahrungsfrist (steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre nach Beendigung des Mandats).
b) berechtigte Interessen einer Verarbeitung basierend auf Art. 6 I f):
(-)
c) Es besteht das
d) Bei der Verarbeitung nach Art. 6 I a) oder Art. 9 II a) DS-GVO besteht die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
e) Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde;
f) Die personenbezogenen Daten stammen aus unterschiedlichen, gegebenenfalls auch öffentlich zugänglichen Quellen.
Grundsätzlich entstammen die Daten den eigenen Mandanten, ergänzend aus amtlichen Ermittlungsakten, den Angaben anderer Verfahrensbeteiligter und ggf. auch öffentlich zugänglicher Quellen (z.B. dem Internet). Wahl und Umfang der Quellen ist aber vom Einzelfall abhängig.
g) Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.